Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um meine Dienstleistungen und Angebote. Ich haben diese Fragen sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen eine umfassende Informationsquelle zu bieten. Sollten Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Tomatis Bargetzi | FAQ

Die Tomatis Methode ist einerseits ein Training der mit dem Gehör verbundenen Muskulatur. Um diese Muskeln, welche die Gehörknöchelchen bewegen, richtig «in Schuss» zu bringen, muss man sie so wie alle anderen Muskeln kontinuierlich trainieren. Andererseits geht es in der Tomatis Methode auch um ein Verändern der Hör- und Wahrnehmungsgewohnheiten. Das Durchbrechen alter Wahrnehmungsmuster bedeutet vorerst einmal ein Auflösen dieser unbewussten Vorgänge, damit neue Formen überhaupt wahrgenommen und ausprobiert werden können.

Ein komplettes Tomatis® Hör- und Wahrnehmungstraining besteht aus drei aufeinander aufbauenden, zeitlich getrennten Phasen. Der ganze Ablauf wird individuell zusammengestellt. Die Erfahrung zeigt, dass mit einem solchen Grundtraining dauerhafte Veränderungen erreicht werden können. Auffrischungen von einigen Tagen in grösseren Abständen (einmal im Jahr oder dann, wenn es zu belastenden Situationen im Leben des Klienten kommt) können sinnvoll sein. Im Allgemeinen spürt man meist selbst, ob und wann eine Auffrischung angebracht ist.

Die Dauer der Sitzungen scheinen für Kinder und selbst für manche Erwachsene im Voraus lang zu sein, Doch erstaunlicherweise hören die meisten Kinder gerne, haben Spass in dieser Zeit und können es geniessen.

Die Tomatis®-Methode kann eine ideale Ergänzung zu anderen Therapien oder Methoden sein, egal ob im schulmedizinischen Bereich oder bei alternativen Methoden. Bei «Übertherapierten» führt ein Tomatis® Hör- und Wahrnehmungstraining zu einer physischen und psychischen Entlastung, denn während des Trainings «arbeitet die Musik», nicht der Klient und Energie wird geschenkt, nicht genommen. Dadurch ist vor allem bei Kindern eine größere Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Schule oder in den Therapien festzustellen.

Es gibt keine Altersbegrenzung für ein Tomatis® Hör- und Wahrnehmungstraining, weder nach unten noch nach oben.

Viele Frauen kommen schon in der Schwangerschaft zu einzelnen Hörsitzungen. Mittlerweile wird auch von manchen Gynäkologen ein Tomatis® Hör- und Wahrnehmungstraining als ideale Ergänzung zur Geburtsvorbereitung empfohlen.

Im Alter bringen Tomatis-Sitzungen – vor allem auch, wenn bereits eine Altersschwerhörigkeit vorliegt – große Entspannung, einen besseren Umgang mit dem Hörgerät und vor allem auch eine leichtere Analyse des Gehörten und dadurch besseres Verstehen, aber auch mehr Energie und Wohlbefinden.

Einige Klienten spüren sehr schnell eine Wirkung, oft schon wenige Tage oder Wochen nach Beginn der Sitzungen. Die Tomatis®-Methode ist jedoch ein intensives Programm von mehreren Monaten. Für stabile und langfristige und nachhaltige Erfolge sollte es daher vollständig absolviert werden.

Ja. Die Tomatis® Methode ist ein natürliches und nicht-invasives pädagogisches Programm. Es stimuliert das Gehirn über sanfte Soundeffekte die auf den ganzen Körper und das ganze System wirken. Dies ist gesundheitlich unbedenklich und nicht schmerzhaft.

Selbstverständlich, denn gerade Epileptikern kann Entspannung niemals schaden. Ein Epileptiker sollte sich durch ein Wahrnehmungstraining jedoch keine Heilung dieser Krankheit erwarten. Die Erfahrung zeigt aber, dass Klienten mit Epilepsie dann wesentlich besser mit ihrer Erkrankung umgehen können, eine grosse psychische Entlastung erfahren und sich dadurch oft die Anfallshäufigkeit und -intensität verändert.

Das Tomatis® Hör- und Wahrnehmungstraining bringt stets eine Veränderung im Kind, vor allem im emotionalen Bereich. Da meist eine starke emotionale Bindung zur Mutter besteht, sollte auch sie am eigenen Leib erfahren, was im Kind durch ein Tomatis® Hör- und Wahrnehmungstraining vor sich geht. Die Veränderungen in ihr lassen sie auch besser auf die oft überraschenden Entwicklungen des Kindes reagieren. Ausserdem trägt die Mutter meist die emotionale Hauptlast der Probleme ihrer Kinder, egal ob diese die schulischen Leistungen, Teilleistungsschwächen oder Behinderung und Krankheit betreffen. Die Verantwortung, die Kritik, ja auch die Schuldgefühle liegen fast immer zuerst bei der Mutter, ob bewusst oder unbewusst. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen vor allem auch die Mutter zu unterstützen, sie zu begleiten und ihr ein individuelles Hör- und Wahrnehmungstraining zu ermöglichen. Davon profitiert schliesslich nicht nur sie selbst, sondern auch ihr Kind und die ganze Familie.

Impressum Datenschutz